Tagtäglich nutzen Millionen von Menschen Microsoft Outlook für ihre E-Mail-Kommunikation. Wie viel wissen Sie jedoch über die verschiedenen E-Mail-Fallen in die Sie tappen könnten? Ein sachkundiger Benutzer ist ein cleverer Benutzer. Wenn Ihnen also Spoofing noch kein Begriff ist, lesen Sie bitte weiter.
Hat Sie jemals einer Ihrer Freunde angerufen und gefragt, warum Sie ihm Werbung für die neueste Diätpille senden, obwohl Sie so etwas noch nie getan haben? Wenn ja, dann wurde Ihre E-Mail-Adresse wahrscheinlich gefälscht. Beim Spoofing ändert der Spammer den Absender einer E-Mail, sodass es erscheint, als sei diese E-Mail von einer persönlichen E-Mail-Adresse versandt worden – Ihrer E-Mail-Adresse zum Beispiel.
Ihr Freund erhält nun die Spam-E-Mail, die ihm erklärt, wie er Muskeln aufbauen und Fett verlieren kann und es sieht aus, als käme sie von Ihnen. Das Problem dabei ist, dass es selten bei einer E-Mail bleibt. Spammer versenden Tausende von E-Mails mit Werbung jeglicher Art, während Sie sich netterweise mit zahlreichen „konnte nicht versandt werden“-Nachrichten herumschlagen und verärgerte Anrufe Ihrer Freunde entgegennehmen dürfen, die aus Ihrem Adressbuch entfernt werden möchten.
Ob Ihnen dies bereits passiert ist oder noch bevor steht – der erste Schritt sollte immer ein zuverlässiges Virenschutzprogramm sein, das Sie auf Ihrem Computer ausführen. Sie müssen unbedingt sicherstellen, dass der Hacker Ihren Computer nicht infiziert hat. Auch Ihr Passwort sollten Sie an dieser Stelle ändern, auch wenn Sie dies entsprechend den Empfehlungen regelmäßig tun. Schließlich empfehlen wir auch, Ihre Kontoeinstellungen zurückzusetzen.
Wissen ist Macht. Je einfacher Sie Phishing-Scams und gefälschte E-Mails erkennen können, umso leichter wird es Ihnen fallen, Ihr Konto gegen zukünftige Angriffe zu sichern.